Blockchain+ Developer™ - eLearning (Prüfung inbegriffen)

448,00 EUR

  • 40 hours
eLearning

Die Blockchain+ Entwicklerzertifizierung bietet eine gründliche Einführung in die Blockchain-Technologie und Smart Contracts und versorgt Lernende mit dem Wissen und den Fähigkeiten, um in diesem sich schnell entwickelnden Bereich erfolgreich zu sein. Das Programm beginnt mit den Grundlagen der Blockchain, einschließlich ihrer Geschichte, den Kernprinzipien und der dezentralen Systemarchitektur. Teilnehmer werden Konsensmechanismen wie PoW und PoS studieren, zusammen mit der Erstellung und Verwaltung von Smart Contracts unter Verwendung von Sprachen wie Solidity. Fortgeschrittene Themen umfassen komplexe Solidity-Strukturen, Tokenisierung und nicht austauschbare Token (NFTs).

Hauptmerkmale

Sprache

Kurs und Material auf Englisch

Niveau

Fortgeschrittenes Niveau (Kategorie: KI+ Technik)

1 Jahr Plattformzugang

und Virtual Hands-on Lab inbegriffen

40 Stunden Videounterricht & Multimedia

Empfehlung von 50 Stunden Lernzeit

Material

Video, PDF-Material, Audio-eBook, Podcasts, Quizze und Bewertungen.

Prüfung

Online-überwachtes Examen mit einer kostenlosen Wiederholungsprüfung

Zertifikat

Zertifikat über die Teilnahme inbegriffen. Gültig für 1 Jahr

Werkzeuge, die Sie meistern werden

Etherscan, Remix IDE, Hyperledger Fabric, Hardhat

Hero

Über den Kurs

Erforsche die Bitcoin-Entwicklung

  • Grundlagenwissen: Erlernen Sie Bitcoin-Scripting, Blockchain-Grundlagen und Sicherheitsbest-Praktiken.
  • Fortgeschrittene Techniken: Beherrschen Sie Layer 2 Skalierung, SDK/API-Integration und praktische Implementierungen.
  • Praktische Erfahrung: Arbeit an praktischen Projekten, einschließlich eines Abschlussprojekts.
  • Zukunftsorientierte Fähigkeiten: Bleiben Sie auf dem Laufenden über Trends und sichere Programmierung für dezentralisierte Anwendungen.

Die Zertifizierung legt Wert auf praktische Erfahrungen mit Werkzeugen wie Truffle, Ganache und Remix IDE für das Erstellen, Testen und Bereitstellen dezentralisierter Anwendungen. Sie umfasst auch die Architektur von Hyperledger Fabric, Docker-Bereitstellung und Golang-Programmierung für private Blockchain-Netzwerke. Teilnehmer werden die Entwicklung von Chaincode, REST API-Integration und das Auditieren von Smart Contracts erlernen, um sicherzustellen, dass sie vollständig darauf vorbereitet sind, Herausforderungen in der realen Blockchain-Entwicklung und bei der Implementierung von Smart Contracts zu meistern.


Warum diese Zertifizierung wesentlich ist

Unternehmen suchen aktiv nach Entwicklern, die skalierbare, innovative Blockchain-Lösungen erstellen und die Einführung dezentralisierter Technologie unterstützen können.

Blockchain-Entwickler

Lernergebnisse

Am Ende dieses Kurses werden Sie in der Lage sein:

Grundlagen von Blockchain & Smart Contracts

Verstehen Sie die Blockchain-Technologie, Smart Contracts, Ethereum Virtual Machine (EVM) und die Grundlagen der Solidity-Programmierung

Fortgeschrittene Solidity- & NFT-Entwicklung

Erforsche fortgeschrittene Solidity-Funktionen, Techniken und die Implementierung von Non-Fungible Tokens (NFTs).

DApp-Entwicklung & Integration

Entwickeln Sie Fähigkeiten im Erstellen, Testen und Integrieren von dezentralen Anwendungen (DApps) unter Verwendung wesentlicher Entwicklertools.

Private Blockchain mit Hyperledger Fabric

Lernen Sie, private Blockchains mit der Hyperledger Fabric (HLF)-Architektur einzurichten, zu verwalten und anzupassen.

Chaincode & Go-Programmierung

Erlangen Sie Kompetenz in der Go-Programmierung, implementieren Sie Chaincode und passen Sie Chaincode für spezifische Anwendungsfälle an.

Blockchain-Bereitstellungstools

Nutzen Sie Docker, Firefly und Fabconnect, um Blockchain-Anwendungen effektiv zu implementieren und zu verwalten.

Kurszeitplan

Hero
  1. Einführung in Blockchain und Smart Contracts

    Lektion 1

    • 1.1 Ursprung der Blockchain
    • 1.2 Was ist Blockchain?
    • 1.3 Konsensmechanismen
    • 1.4 Was sind Smart Contracts?
    • 1,5 Bitcoin-Blockchains
  2. Grundlagen von Ethereum Virtual Machine (EVM) und Solidity

    Lektion 2

    • 2.1 Was ist eine EVM und Ethereum?
    • 2.2 Einführung und Erstellung von Geldbörsen
    • 2.3 Einführung in den Remix Editor mit Metamask
    • 2.4 Grundstruktur eines Smart Contracts
    • 2.5 Variablen, If/Else, Zeichenketten, Schleifen, Arrays, Test-Token
  3. Fortgeschrittenes Solidity und Strukturen

    Lektion 3

    • 3.1 Bibliotheken, Schnittstellen, Modifikatoren
    • 3.2 Strukturen, Enums, ABI, Calldata, Ereignisse und Übertragungen
    • 3.3 Vertrags-zu-Vertrags-Aufrufe
    • 3.4 Adresse und Zahlungsfähige Adresse
    • 3.5 Empfangs- und Fallback-Funktionen
    • 3.6 Upgrade-fähige Verträge
    • 3.7 Openzepplin-Bibliotheken
  4. Tokenisierung und NFTs

    Lektion 4

    • 4.1 Erstellung von ERC20-Token
    • 4.2 NFT, NFT-Prägung, IPFS, Sicherheit und Pinata Cloud
  5. Entwicklungswerkzeuge und -techniken

    Lektion 5

    • 5.1 Truffle, Ganache und Hardhat
    • 5.2 Metamask Wallet
    • 5.3 Remix-Entwicklungsumgebung
    • 5.4 Einsatz von Localnet und Testnet
  6. DApp-Integration und Tests

    Lektion 6

    • 6.1 Web3.0-Integration mit JS
    • 6.2 Erstellung von Wallets und Durchführung von Transaktionen
  7. Einführung in private Blockchains - Hyperledger Fabric

    Lektion 7

    • 7.1 Öffentliche vs. private vs. Konsortium-Blockchain-Frameworks
    • 7.2 Einführung in das Hyperledger Fabric
    • 7.3 Hyperledger-Projekte
  8. Tiefgehender Einblick in Hyperledger Fabric

    Lektion 8

    • 8.1 Grundkonzepte von HLF
    • 8.2 Einführung in Docker
    • 8.3 Befehle und Einrichtung
  9. Programmierung in Golang für Hyperledger Fabric

    Lektion 9

    • 9.1 Installation und Pfad-Einrichtung
    • 9.2 VS Code Plugin-Setup, Variablen, Zeichenketten, Bedingte Anweisungen und Schleifen
    • 9.3 Grundlagen der Sprache
  10. Struktur des Chaincodes und Fehlerbehandlung

    Lektion 10

    • 10.1 Erläuterung des Chaincodes anhand von Fabric-Beispielen und Testnetzwerk-Erläuterung mittels Linux-Skripten
    • 10.2 Fehlerbehandlung
    • 10.3 Fehlercodes und Nachrichten
    • 10.4 Protokollierung von Fehlern
    • 10.5 Behandlung von Panikzuständen
  11. Benutzerdefinierter Chaincode

    Lektion 11

    • 11.1 Erweiterung des Standard-Chaincodes
    • 11.2 Chaincode-Implementierung
    • 11.3 REST-API-Integration mit Frontend
  12. Smart Contract Auditing und Tools, Hyperledger Fabconnect und Firefly

    Lektion 12

    • 12.1 Warum Smart Contract Audits notwendig sind
    • 12.2 Einführung in Firefly, Fabconnect und Blockchain Explorer


KI-Blockchain-Entwickler

Wer sollte sich für dieses Programm einschreiben?

Blockchain-Entwickler: Erwerben Sie die Fähigkeiten, um Blockchain-Anwendungen in verschiedenen Sektoren zu entwerfen und einzusetzen.

Software-Ingenieure: Integrieren Sie Blockchain in Softwareprojekte, um Sicherheit, Skalierbarkeit und Leistung zu verbessern.

Technologie-Innovatoren: Erwerben Sie fortgeschrittene Blockchain-Kenntnisse, um bei neuen Technologien führend zu bleiben.

Fintech-Entwickler: Erfahren Sie, wie die Blockchain Finanzdienstleistungen transformiert, einschließlich digitaler Geldbörsen und DeFi-Plattformen.

Unternehmens-IT-Fachleute: Setzen Sie Blockchain ein, um Effizienz, Datenintegrität und Transparenz in großen Organisationen zu verbessern.

Beginnen Sie jetzt mit dem Kurs

Industriewachstum

Förderung von Innovationen bei dezentralen Bitcoin-Lösungen

  • Es wird erwartet, dass der globale Markt für Blockchain-Entwicklung von 2023 bis 2030 um eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 68,2% wächst. (Quelle: Market Research Future)
  • Blockchain verändert Branchen wie Finanzen, Lieferketten und Gesundheitswesen, indem sie dezentralisierte und effiziente Datenmanagementlösungen bereitstellt.
  • Die Einführung von Blockchain-Plattformen beschleunigt sich, was sichere und transparente Transaktionen ermöglicht.
  • Branchen wie Bankwesen und Versicherungen profitieren von verbesserter Sicherheit, reduziertem Betrug und gesteigertem Kundenvertrauen.
  • Regierungen und Immobilienbranchen nutzen Blockchain für sicheren Datenaustausch und niedrigere Betriebskosten.

Weitere Details

Voraussetzungen

  • Grundkenntnisse in Programmierkonzepten, einschließlich Datenstrukturen, Algorithmen und Netzwerktechnik.
  • Erfahrung mit mindestens einer Programmiersprache oder einem Technologie-Stack (z.B. Python, JavaScript, Java oder Ähnliches).
  • Vertrautheit im Umgang mit Kommandozeilenschnittstellen auf verschiedenen Betriebssystemen.
  • Verständnis von Entwicklertools und Konzepten wie SDKs, APIs und Anwendungsentwicklungsframeworks.
  • Vorerfahrung in der Entwicklung von End-to-End, mehrschichtigen Anwendungen.

Prüfungsdetails

  • Dauer: 90 Minuten
  • Bestanden: 70% (35/50)
  • Format: 50 Multiple-Choice-/Mehrfachantwort-Fragen
  • Liefermethode: Online über eine überwachte Prüfungsplattform (flexible Terminplanung)
  • Sprache: Deutsch

Lizenzierung und Akkreditierung

Dieser Kurs wird von AVC gemäß der Partnerprogramm-Vereinbarung angeboten und entspricht den Anforderungen der Lizenzvereinbarung.

Gleichstellungspolitik

AVC stellt aufgrund einer Behinderung oder medizinischen Erkrankung von Studierenden keine Unterkünfte zur Verfügung. Bewerber werden ermutigt, sich an AVC zu wenden, um während des Unterbringungsprozesses Anleitung und Unterstützung zu erhalten.


Häufig gestellte Fragen

Benötigen Sie eine Unternehmenslösung oder LMS-Integration?

Haben Sie nicht den Kurs oder das Programm gefunden, das für Ihr Unternehmen geeignet wäre? Benötigen Sie eine LMS-Integration? Schreiben Sie uns! Wir werden alles lösen!