Managing Benefits™ Foundation - Klassenzimmer (Prüfung inklusive)

1.850,00 EUR

  • 3 days
Live-Virtuelles Klassenzimmer
In-House / In-Company

Managing Benefits™ bietet Managern und Praktikern aus verschiedenen Disziplinen, die in unterschiedlichen Organisationen arbeiten, allgemein anwendbare Anleitungen, die Prinzipien, Praktiken und Techniken des Nutzenmanagements umfassen. Diese ermöglichen es Organisationen, die Rendite ihrer Investitionen in Veränderungen zu optimieren.

Hauptmerkmale

Sprache

Kurs und Material sind auf Englisch

Niveau

Anfänger-Mittelstufe

3 Tage Online-Klassenzimmer

8 Stunden pro Tag mit akkreditiertem autorisiertem Trainer

21 Stunden

empfohlene Lernzeit

Material

Downloadbare PDF-Dokumente mit detaillierten Inhalten (Folien, Erklärungen) für jede Lektion.

Prüfung inbegriffen

1 offizieller Prüfungsgutschein ist enthalten

Zertifizierung inbegriffen

APMG Managing Benefits Foundation Zertifikat über die Fertigstellung

Hero

Kursübersicht

Hero
  1. Übersicht, Was ist Nutzenmanagement?

    Modul 01

    Definiert die verwendete Terminologie, was unter Vorteilen und Vorteilsmanagement verstanden wird; überprüft die Erfolgsbilanz von Veränderungsinitiativen hinsichtlich der Realisierung von Vorteilen; kognitive Verzerrungen, die das Vorteilsmanagement beeinflussen; und die Ziele des Vorteilsmanagements.

  2. Die Grundsätze des Nutzenmanagements

    Modul 02

    Diskutieren Sie die sieben ermöglichenden Faktoren oder Prinzipien, die die solide Grundlage für effektives Nutzenmanagement darstellen. Diese sind:

    Nutzen an die Strategie anpassen

    Beginnen Sie mit dem Ende im Sinn

    Nutzen Sie erfolgreiche Liefermethoden

    Integrieren Sie Vorteile in das Leistungsmanagement

    Managen Sie Vorteile aus einer Portfolio-Perspektive

    Effektive Steuerung anwenden

    Entwickeln Sie eine Wertekultur

  3. Der Nutzenmanagementzyklus

    Modul 03

    Stellt den Nutzenmanagement-Zyklus, den organisatorischen Kontext, in dem er funktioniert, und die dazugehörigen Praktiken vor, die in den folgenden fünf Modulen behandelt werden. Dieses Modul befasst sich auch mit den Hindernissen für und den Schlüsselerfolgsmerkmalen von praktischen Ansätzen zum Nutzenmanagement. Es gibt ebenfalls einen Überblick über die führenden Rollen, Verantwortlichkeiten und Dokumentationen im Nutzenmanagement.

  4. Praxis des Nutzenmanagements 1 - Identifizieren und Quantifizieren

    Modul 04

    Das Ziel dieser ersten Übung besteht darin, die Grundlage für eine fundierte Analyse von Optionen, Investitionsbewertung und Portfolio-Priorisierung zu schaffen. Wir werden verschiedene Ansätze zur Identifizierung von Vorteilen diskutieren, einschließlich Workshops zur Vorteilsfindung, Mapping und Kundenverständnis sowie Prognose von Vorteilen. Ebenso werden typischerweise auftretende Probleme und geeignete Lösungen erörtert.

  5. Praxis des Nutzenmanagements 2 - Wert und Bewertung

    Modul 05

    Sobald identifiziert und quantifiziert, betrachten wir, warum Organisationen Vorteile in monetären Begriffen bewerten; verschiedene Ansätze zur Bewertung nicht-finanzieller Vorteile in finanziellen Begriffen; die Hauptansätze zur Bewertung von Initiativen Kosten-Nutzen, Realoptionen, Kostenwirksamkeit und Multikriterienanalyse; sowie die Rolle von Wertmanagementtechniken.

  6. Praxis der Leistungsverwaltung 3 - Planung

    Modul 06

    Die Planung umfasst Ansätze zur Validierung von Vorteilen; Priorisierung von Vorteilen; Verwaltung der Vorübergangsphase; Auswahl von Vorteilsmessungen; Risiko- und Chancenmanagement von Vorteilen; Planung einer effektiven Stakeholder-Einbindung; sowie einen Überblick über die primären initiativspezifischen Dokumentationen des Vorteilsmanagements, die bei der Planung für die Realisierung von Vorteilen verwendet werden, und wer diese vorbereitet und pflegt.

  7. Praxis der Nutzenrealisierung 4 - Realisieren

    Modul 07

    Nutzen tritt selten einfach so ein; es bedarf eines Übergangsmanagements; Nachverfolgung und Berichterstattung, einschließlich Umfragen; und Methoden für ein effektives Stakeholder-Engagement, um Herzen und Köpfe zu gewinnen und die Verhaltensänderung zu erreichen, von der die Realisierung des Nutzens oft abhängt.

  8. Praxis der Leistungsverwaltung 5 - Überprüfung

    Modul 08

    Die letzte Übung betrachtet die Bedeutung der Überprüfung als Grundlage für das Lernen und die kontinuierliche Verbesserung vor, während und nach der Initiative.

  9. Portfolioorientierte Anwendung des Nutzenmanagements

    Modul 09

    Erläutert, warum portfoliobasiertes Nutzenmanagement so wichtig ist und was die Hauptelemente sind.

  10. Umsetzung und Aufrechterhaltung von Fortschritt

    Modul 10

    Erfolgreiches Nutzenmanagement ist in die Kultur der Organisation eingebettet. In diesem Modul betrachten wir, wie man mit der Implementierung des Nutzenmanagements beginnen und Fortschritte aufrechterhalten kann, einschließlich der Messung von Auswirkungen und Reife.

  11. Prüfungsformat

    Prüfungsinformationen

    Alle Delegierten dürfen am späten Nachmittag des dritten Kurstages die Prüfung zum Managing Benefits Foundation ablegen. Die Prüfung zum Managing Benefits Foundation besteht aus Folgendem:

    - 50 Multiple-Choice-Fragen

    - 40 Minuten

    - Geschlossenes Buch

    - Kandidaten benötigen mindestens 25 richtige Antworten (50%), um zu bestehen.

Lernergebnisse

Dieser Grundlagenkurs zielt darauf ab, den Teilnehmern das Verständnis für die Vorteile von Managementprinzipien, -praktiken, -techniken, Rollen, Verantwortlichkeiten und Dokumenten zu ermöglichen. Insbesondere das Folgende zu kennen und zu verstehen:

Definitionen, Umfang und Ziele des Nutzenmanagements, Barrieren für dessen wirksame Praxis und die Schlüsselmerkmale für den Erfolg

Prinzipien, auf denen erfolgreiche Ansätze des Nutzenmanagements basieren

Fünf Praktiken, die im Zyklus des Nutzenmanagements enthalten sind und relevante Techniken, die auf jede Praktik anwendbar sind

Kernelemente des portfoliobasierten Nutzenmanagements

Umfang der Schlüsselrollen und Verantwortlichkeiten für das Nutzenmanagement und die typischen Inhalte der primären Nutzenmanagementdokumentation

Ansätze zur Umsetzung und die zu berücksichtigenden Faktoren, um Fortschritte nachhaltig zu sichern.

Verwaltungskurs für Sozialleistungen

Zielgruppe

  • Führungskräfte, einschließlich der Direktoren für Veränderung und Transformation, die dafür verantwortlich sind, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus den Investitionen der Organisation in Veränderungen zu erzielen und die strategischen Ziele der Organisation zu erreichen
  • Sponsoren/Projektvorstände, die eine Führungsrolle bei Veränderungsinitiativen spielen
  • Projekt- und Programmmanagement (PPM) Fachleute, die für die Umsetzung von Veränderungsinitiativen verantwortlich sind, aus denen Vorteile realisiert werden
  • Portfoliomanager und Mitarbeiter des Portfolio-Büros, die für das Management des Portfolios an Veränderungsinitiativen der Organisation verantwortlich sind – einschließlich der Optimierung des Beitrags zu strategischen Zielen
  • Verfasser von Geschäftsfällen, die dafür verantwortlich sind, zuverlässige Unterlagen zu liefern, auf deren Grundlage Investitionsentscheidungen getroffen werden können

Sponsoren/ Vorstand des Projekts

Führungskräfte

Projekt- und Programmmanagement

Portfoliomanager

Verfasser von Geschäftskonzepten

Finanzfachleute

Geschäftsführer (einschließlich Nutznießer)

Change-Manager und Benefits-Manager

Kurs beginnen

Prüfungsdetails

Legen Sie Ihre Prüfung ab, wann immer Sie bereit sind, wann immer Sie Zeit haben und wo immer Sie sich befinden. Die Prüfung wird online durchgeführt, sodass Sie bequem von zu Hause oder aus dem Büro teilnehmen können. Die Prüfung ist in diesem E-Learning-Paket enthalten. Sehr flexibel!

Voraussetzungen

Es gibt keine formellen Voraussetzungen für diesen Kurs oder die Teilnahme an der Prüfung.

Prüfungsformat:

  • Multiple-Choice-Format
  • 50 Fragen pro Prüfungsbogen
  • Mindestens 25 Punkte zum Bestehen erforderlich (von 50 möglichen) - 50%
  • 40 Minuten Dauer
  • Buch geschlossen.

Erfahren Sie mehr über die APMG-Prüfungsaufsicht hier

Über APMG

APMG Group International ist eine weltweite Zertifizierungsstelle, die Schulungskurse und professionelle Zertifizierungen in verschiedenen Geschäftsbereichen anbietet. APMG akkreditiert Trainingsorganisationen und verwaltet Qualifikationsprogramme für Fachleute. APMG-Zertifizierungen werden weltweit von Arbeitgebern und Fachleuten als Maßstäbe für Qualität und Fachkompetenz anerkannt.

Bezüglich der Gleichstellungspolitik

APMG unternimmt alle angemessenen Anstrengungen, um sicherzustellen, dass Kandidaten mit Zugangs- und/oder Unterstützungsbedarf die Prüfung unter angemessenen Bedingungen ablegen können, um ihnen dieselben Chancen wie jedem anderen Kandidaten zu geben, die Prüfung zu bestehen. Bitte finden Sie hier ihre vollständige Gleichstellungspolitik für weitere und aktuelle Informationen hier

Häufig gestellte Fragen

Benötigen Sie eine Unternehmenslösung oder LMS-Integration?

Haben Sie nicht den Kurs oder das Programm gefunden, das für Ihr Unternehmen geeignet wäre? Benötigen Sie eine LMS-Integration? Schreiben Sie uns! Wir werden alles lösen!