MoR® 4 Management of Risk Practitioner - Präsenzunterricht (inklusive Prüfung)
1.850,00 EUR
- 3 days
Dies ist ein intensiver 3-tägiger Kurs, der Sie auf die MoR 4. Auflage Practitioner-Prüfung vorbereitet. Entwickeln Sie eine robuste Risikomanagementstrategie, die auf die Herausforderungen der heutigen VUCA-Umgebung zugeschnitten ist, mit dem MoR-Rahmenwerk. Dieser Kurs behandelt die Schlüsselelemente des Leitfadens, einschließlich seiner acht Prinzipien, des Prozesslebenszyklus und der entscheidenden Rolle, die Menschen bei der Förderung eines effektiven Risikomanagements und der Förderung positiver Risikoverhaltensweisen spielen.
Hauptmerkmale
Sprache
Kurs und Material sind auf Englisch
Niveau
Mittelstufe-Fortgeschritten für Fachkräfte
3-Tage Online-Klassenzimmer
8 Stunden pro Tag mit einem zertifizierten Trainer und interaktiven Übungen
Lernzeit
Empfehlung von 21 Stunden Lernzeit
Arbeitsmethode
Multimedia-Präsentationen, Gruppenübungen und Diskussionen, praktische Workshops, Fallstudien und Übungsprüfungen.
Material
Lizenziertes Kursmaterial, Schulungsfolien und Musterprüfungen in digitalem Format
Prüfung inbegriffen
Prüfungsgutschein gültig für 1 Jahr. Online-Prüfung kann jederzeit geplant werden.
Zertifizierung inbegriffen
MoR® Practitioner Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme

Lernziele
Die Hauptziele dieses Kurses sind:
Erfassen Sie den Zweck und die grundlegenden Prinzipien des Risikomanagements
Verstehen Sie klar, warum Risikomanagement für Organisationen unerlässlich ist, indem Sie seine Ziele, Vorteile und die leitenden Prinzipien erkunden, die einen widerstandsfähigen und proaktiven Ansatz zur Identifizierung, Bewertung und Reaktion auf Risiken untermauern.
Wenden Sie das Risikomanagement effektiv über die fünf Perspektiven hinweg an
Erfahren Sie, wie Sie Risikomanagement-Praktiken innerhalb und zwischen den fünf Perspektiven—strategisch, Programm, Projekt, operativ und Portfolio-Ebenen—integrieren, um Ausrichtung, Konsistenz und Effektivität über alle Organisationsebenen hinweg sicherzustellen.
Verstehen Sie den Einfluss von Menschen und Organisationskultur auf das Risikomanagement
Erkennen Sie, wie Führungsverhalten, Teamdynamik und kulturelle Einstellungen zum Risiko das Risikomanagement entweder verbessern oder behindern können. Entwickeln Sie die Fähigkeiten, um eine positive Risikokultur zu fördern, die Transparenz, Verantwortlichkeit und informierte Entscheidungsfindung unterstützt.
Setzen Sie die acht Kernprozesse des Risikomanagements um, um Wertschöpfung und Schutz zu fördern
Beherrschen Sie die praktische Anwendung der acht Prozesse des M_o_R-Frameworks – von der Identifizierung und Bewertung von Risiken über die Implementierung von Kontrollen bis hin zur Überprüfung der Ergebnisse – um sicherzustellen, dass das Risikomanagement nicht nur Bedrohungen mindert, sondern auch Chancen nutzt, um den organisatorischen Wert zu stärken.
Kurszeitplan

Prinzipien
Lektion 01
Die 4 M_o_R-Prinzipien bilden die Grundlage für die Entwicklung eines Risikomanagementansatzes, der eng mit den Zielen und dem operativen Kontext Ihrer Organisation abgestimmt ist. Es gibt acht Leitprinzipien, jedes davon ist darauf ausgelegt, Ihnen zu helfen, Ihre Praktiken individuell anzupassen und zu stärken. Beispiele umfassen:
- Passt sich dem Kontext an – Stellt sicher, dass die Risikomanagementprozesse an die einzigartige Umgebung, Prioritäten und Herausforderungen der Organisation angepasst werden.
- Bietet klare Anweisungen – Legt eindeutige Richtlinien, definierte Rollen und ausdrückliche Verantwortlichkeiten fest, damit jeder versteht, wie Risiken erkannt, bewertet und verwaltet werden.
- Schafft eine unterstützende Kultur – Fördert ein Umfeld, in dem Risikobewusstsein in den alltäglichen Betrieb integriert ist, Offenheit, konstruktive Diskussionen und gemeinsame Verantwortung gefördert werden.
Gemeinsam ermöglichen diese Prinzipien Organisationen, messbaren Wert zu schaffen, Ressourcen zu schützen, die Widerstandsfähigkeit zu stärken und langfristiges, nachhaltiges Wachstum zu fördern.
Prozesslebenszyklus
Lektion 02
Der M_o_R 4-Prozesslebenszyklus beschreibt eine strukturierte Reihe von acht Prozessen, jeder mit spezifischen Eingaben, Aktivitäten und Ergebnissen, die Sie zur Erreichung definierter Ziele anleiten. Wichtige Beispiele umfassen:
- Risiken priorisieren – Bewertet und ordnet Risiken anhand ihrer Wahrscheinlichkeit und potenziellen Auswirkungen ein, um sicherzustellen, dass die Aufmerksamkeit auf die bedeutendsten Bedrohungen und Chancen gerichtet ist.
- Planen von Reaktionen – Entwickelt Strategien, um Risiken zu begegnen, sei es durch Minderung, Übertragung, Akzeptanz oder Nutzung dieser zum potenziellen Vorteil.
- Zustimmung zur Eventualplanung – Erstellt robuste Backup-Pläne für hochprioritäre Risiken, damit die Organisation bereit ist, effektiv zu reagieren, falls unvorhergesehene Probleme auftreten.
Dieser strukturierte Ansatz gewährleistet Konsistenz, Klarheit und Anpassungsfähigkeit beim Risikomanagement auf allen Ebenen der Organisation.
Die Rolle von Menschen und Kultur im effektiven Risikomanagement
Lektion 03
MoR 4 betont, dass Menschen und Kultur zentral für den Erfolg jeglicher Risikomanagementinitiative sind. Eine positive Kultur fördert Offenheit, Zusammenarbeit und die Bereitschaft, potenzielle Probleme anzugehen, bevor sie sich verschärfen.
In diesem Kurs werden Sie erkunden, wie man:
- Fördern Sie eine Kultur, die Risikobewusstsein und kontinuierliche Verbesserung unterstützt.
- Fördern Sie transparente Kommunikation, damit Risiken frühzeitig erkannt und angegangen werden.
- Ermächtigen Sie Mitarbeiter dazu, Verantwortung für ihre risikobezogenen Aufgaben zu übernehmen.
- Nutzen Sie starke Führung, um risikobewusstes Denken in die täglichen Abläufe zu integrieren.
Wenn Mitarbeiter engagiert sind und die Führung eine konstruktive Vorbildfunktion einnimmt, wird das Risikomanagement zu einem integralen, wertschöpfenden Teil der Unternehmenskultur.

Wer sollte sich für dieses Programm einschreiben?
Jeder, der ein Interesse oder eine Verantwortung für das Risikomanagement in seiner Organisation hat, insbesondere diejenigen, die für Risiken verantwortlich sind, die die fortlaufende Kontinuität der Geschäftsdienstleistungen beeinflussen. Personen, die die Notwendigkeit einer Anleitung für einen kontrollierten Ansatz zur Identifizierung, Analyse und Verwaltung von Risiken auf strategischer, programmatischer, projektbezogener und operativer Ebene sehen.
Unternehmensleiter
Programmmanager
Projektmanager
Betriebsleiter
Risikomanager
Führungskräfte und Entscheidungsträger.
Voraussetzungen
und Prüfungsdetails
Voraussetzungen:
Es gibt keine formellen Voraussetzungen, um diese Prüfung abzulegen.
- M_o_R 3. Ausgabe: Die Practitioner-Qualifikation erforderte, dass die Kandidaten zunächst die Foundation-Prüfung bestehen.
- M_o_R 4. Ausgabe: Entfernt diese Voraussetzung. Sie können die Practitioner-Qualifikation direkt anstreben – auch ohne die Foundation-Zertifizierung zu besitzen.
Prüfungsdetails
Prüfungen werden online über einen Fernaufsichtführenden abgelegt. Etwa zwei Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie eine E-Mail-Einladung, um sich auf dem Peoplecert-Portal zu registrieren. Nach der Registrierung können Sie Ihre Online-Prüfung zu einem Datum und einer Uhrzeit buchen. Sie sind dafür verantwortlich, Ihre Prüfung zu buchen.
- Zwei Stunden und 15 Minuten (135 Minuten) Dauer, offenes Buch, 50% Bestehensgrenze, Online-Prüfung mit Fernaufsicht.
- Die Prüfung besteht aus 18 Zuordnungsfragen und 47 klassischen Standardfragen. Es gibt 65 zu erreichende Punkte, und die Bestehensgrenze liegt bei 50%, was bedeutet, dass Sie insgesamt 33 Punkte oder mehr erreichen müssen.
Kandidaten dürfen die offizielle gedruckte Ausgabe des Leitfadens 'Management of Risk: Guidance for Practitioners' zusammen mit dem Dokument 'ABC Guide Part A Example Techniques' verwenden. Das Handbuch darf kommentiert und mit Registerkarten versehen werden, jedoch sind Haftnotizen und lose Blätter mit zusätzlichen Notizen nicht gestattet.
Lizenzierung
und Gleichstellungspolitik
Lizenzierung und Akkreditierung
MoR® Foundation & Practitioner ist von PeopleCert akkreditiert, basierend auf Partnervereinbarungen und erfüllt die Akkreditierungsanforderungen.
Gleichstellungspolitik
PeopleCert bietet eine spezielle Berücksichtigungsrichtlinie für Prüfungsanpassungen an. Kandidaten, die Anpassungen benötigen, sollten sich auf die PeopleCert-Bedingungen und -Richtlinien unter PeopleCert Special Considerations Policy beziehen.
Häufig gestellte Frage

Benötigen Sie eine Unternehmenslösung oder LMS-Integration?
Haben Sie nicht den Kurs oder das Programm gefunden, das für Ihr Unternehmen geeignet wäre? Benötigen Sie eine LMS-Integration? Schreiben Sie uns! Wir werden alles lösen!